PicoLAS GmbH, neoLASE GmbH + weitere
Projektkosten gesamt: 1.385 TEUR
Förderung gesamt: 823 TEUR
01.08.2017-31.07.2019
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines gütegeschalteten, Ultrakurzpulslasersystems insbesondere für den Einsatz in der Mikro-Materialbearbeitung. Dieses gütegeschaltete UKPL-System schließt dabei die technologische Lücke zwischen am Markt verfügbaren modengekoppelten (kurze Pulslängen, geringe Pulsenergien) und gütegeschalteten (lange Pulslängen, hohe Pulsenergien) Systemen, indem es gleichzeitig kurze Pulslängen als auch hohe Pulsenergien ermöglicht. Kern der Entwicklung zur Realisierung dieses Systems sind ein neuartig kontaktiertes Komposit aus Laserkristall und sättigbarem Absorber-Spiegel (SAM) sowie eine ultraschnelle Hochleistungselektronik zur Modulation des Pumpstroms und somit der Kontrolle der Pulsemission. Eine einfache, lineare Verstärkeranordnung ermöglicht die Skalierung der Pulse in den Bereich einiger 100µJ Pulsenergie auf geringstem Bauraum. Das System stellt eine wesentliche Bereicherung sowohl für die Materialbearbeitung (bspw. Elektronikindustrie) als auch für die Biotechnologiebranche dar.
asphericon GmbH, LMB Laser-Materialbearbeitungs GmbH + Laser Zentrum Hannover e.V.
Projektkosten gesamt: 470 TEUR
Förderung gesamt: 320 TEUR
01.09.2017-31.08.2019
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Polarisationsmoduls mit frei einstellbaren Polarisationszuständen zur hocheffizienten UKP-Lasermaterialbearbeitung, insbesondere für die Volumenbearbeitung, das oberflächige Abtragen und die Oberflächenfunktionalisierung. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Polarisationszuständen mit radialer bzw. azimutaler Polarisation als angestrebten Endzustand im Bearbeitungsfokus des Laserstrahls bzw. auf dem zu bearbeitenden Werkstück. Diese Polarisationszustände weisen eine erhöhte Fokussierbarkeit auf. Auch ermöglichen sie sehr gute Bearbeitungsqualitäten und hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten im Prozess. Weiterhin kann mit derart präpariertem Laserlicht unabhängig von der Scanrichtung gearbeitet werden. Darüber hinaus erfolgt die Qualifizierung des angestrebten Polarisationsmodul-Demonstrators über verschiedene Materialbearbeitungs-Prozesse. Die Integration des Moduls in eine Laserbearbeitungsanlage sowie die Entwicklung der dafür notwendigen Prozesse und Messmethoden zur Ermittlung der Anlagenverbesserung sind ebenfalls Bestandteil des Projektes.
DIOPTIC GmbH (Bergstraße 92A, 69469 Weinheim)
+ Laser-Laboratorium Göttingen e.V.
Projektkosten gesamt: 571 TEUR
Förderung gesamt: 362 TEUR
01.03.2017-28.02.2019
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer hochaufgelösten, parallelisierten Laser-Direktstrukturierung zur Erzeugung individualisierter computergenerierter Hologramme. Diese Aufgabe stellt prinzipiell ein ideales Einsatzgebiet für Ultrakurzpulslaser dar, da mit dieser Art von Laser ein hochpräziser Materialabtrag ebenso wie die Bearbeitung temperatursensibler Materialien ohne thermische Schädigung in der Umgebung ermöglicht wird. Es soll ein spezielles optisches Abbildungssystem entwickelt werden, das Mikrospiegelarrays in der Maskenebene einer hochauflösenden Abbildungsoptik mit einem Galvoscanner kombiniert. Damit können beliebige Multilevel-DOE auf Schreibflächen im mm²-Bereich in kürzester Zeit ohne Stückelung und ohne Werkstückbewegungen erzeugt werden. Diese Technologie weist dabei sehr viel mehr Möglichkeiten seitens der Produktmarkierungen und auch des Produktschutzes auf als bisherige am Markt verfügbare Technologien.
JenLab GmbH (Straße zum Müggelhort 36, 12559 Berlin),
Technische Universität Ilmenau
Projektkosten gesamt: 570 T€
Förderung gesamt: 380 T€
01.12.2015 - 30.11.2017
Projektziel ist die – auf der über ultrakurze Laserpulse hervorgerufenen Fluoreszenz der Hornhautschichtzellen basierende – Entwicklung eines Bildgebungssystems mit integriertem Auswertemodul für die humane Cornea.
JenLab GmbH (Straße zum Müggelhort 36, 12559 Berlin)
H2020-SME Instrument Phase 2
Projektkosten: 2.448 T€
Zuschuss: 2.448 T€
Projektlaufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2018
For rapid detection of skin cancer and corneal diseases, JenLab has developed a multiphoton tomograph. The tomograph allows >> immediate, non-invasive and early diagnosis of skin cancer << avoiding the many thousands of tissue biopsies and for detecting corneal diseases within seconds and without any labelling.
Metrolux Optische Messtechnik GmbH (Bertha-von-Suttner-Straße 5, 37085 Göttingen)
01.09.2016 - 31.08.2018
Die geplante Entwicklung des Messgerätes zur Laserstrahlcharakterisierung von ultrakurzen Laserpulsen beinhaltet die zeitgleiche Messung der Intensitätsverteilung, der Wellenfront sowie der Pulslänge des Laserstrahls.
Ein Kompetenznetzwerk der
EurA AG
Max-Eyth-Straße 2
73479 Ellwangen
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Thomas Schwarzbäck
Physiker
Projekt- und Netzwerkmanager
T: +49 (0)7961 9256 251
F: +49 (0)7961 9256 211
E: thomas.schwarzbaeck@eura-ag.de
H: www.eura-ag.de